Cleverle - Kluge Köpfe

Baden-Württemberg ist das Land der Erfinder. Doch neben den bekannten Tüftlern und Entdeckern gibt es auch zahlreiche, unbekannte Cleverle, die durch ihren besonderen Einfallsreichtum auffallen.

Hier finden Sie Persönlichkeiten, die erfolgreich an einem gescheiten Produkt gebastelt haben, eine kreative Dienstleistung anbieten oder sich einer besonderen Idee verschrieben haben.

Wenn Sie uns jemanden empfehlen möchten oder sich selbst zu den Cleverle zählen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

logo_cleverle

Wibele - Dessert-Biskuit von Café Bauer in Langenburg

 

Diese hohenlohische Backspezialität kann in wenigen Jahren offiziell den 250. Geburtstag feiern, und das Café Bauer in Langenburg kann von sich behaupten, schon seit jeher (exakt seit 1763) die Wibele zu backen. Das Rezept für das kleine Dessertgebäck stammt von Hofkonditormeister Jakob Wibel und besteht nur aus Mehl, Eiweiß, Vanille- und Puderzucker.

wibele_shot_300Nicht-Schwaben erkennen sie an der charakteristischen Form, die einer Schlafbrille ähnelt. Wir selbst knabbern die kleinen Kekse gern zum Espresso oder als kleine Süßigkeit nach dem Essen - ihre Vollendung finden sie als knuspriger Teil der ´Stuagerder Roßbolla´. Viele bieten inzwischen die süße Backspezialität an – den Namen ´Echten Wibele´ aber hat sich das Café Bauer bereits 1911 schützen lassen.


Die ´Echten Langenburger Wibele´ kosten im 250g-Cellophanbeutel gut 4 Euro; wer sie verschenken will, wählt gerne die Wibele in der Blechdose, die es für 5 Euro gibt. Wer vor Ort keine Wibele kaufen kann, wird im Internet-Shop www.wibele.de fündig.

Die Kontaktdaten zum Café Bauer erhalten Sie hier.


Unser Urteil: Kleiner, knuspriger Keks-Klecks.