Albshop.eu – Der große Online-Marktplatz von Marc Schauecker
Mehr als 1.000 Produkte von der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb hat ihren Ruf als besonders attraktive Tourismusregion, und seit der Anerkennung zum Biosphärengebiet erlebt die Region dank einfallsreicher Köpfe eine besondere Dynamik. Zahlreiche kleine Produzenten vermarkten inzwischen ihre regionalen Spezialitäten und schaffen neue Märkte.
Einen guten Teil dieses Angebots an typischen Albprodukten bündelt der Albshop von Marc Schauecker, der seit dem Jahr 2010 online ist. Hier kann man sich 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr informieren, was die Alb Feines zu bieten hat und dann bestellen.
Die Albshop-Idee entstand auf langen Wanderungen
Der Albshop-Erfinder Marc Schauecker beschreibt für made im Ländle seine Idee, einen Online-Marktplatz für regionale Produkte von der Schwäbischen Alb aufzubauen:
„ Ich wandere leidenschaftlich gerne durch die herrliche Natur der Landschaft der Schwäbischen Alb. Die Hofläden und Betriebe, die ich dabei kennenlernte, sind für große Kundenzahlen meist zu weit abgelegen in dem ländlichen Gebiet. Um hier die Vermarktung zu unterstützen, möchte ich mit dem Albshop den Erzeugern und Direktvermarktern der Region Schwäbische Alb eine Möglichkeit schaffen, ihre hochwertigen regionalen Produkte einem großen Kundenkreis in ganz Deutschland zugänglich zu machen. Immer mehr Menschen legen Wert auf regionale Produkte.“
So wird im Albshop bestellt
Im Albshop hat jeder Produzent seinen eigenen Web-Shop. Die Bestellung erfolgt aber durch ein für alle Anbieter gültiges Bestellverfahren. Bezahlt wird im Online-Shop, der die Bestellung an den jeweiligen Produzenten weiterleitet. Dieser versendet dann frisch die Waren direkt aus seiner Produktion. So clever dieses System ist, einen Haken gibt es aber doch: Es ist nicht möglich den Online-Warenkorb mit Produkten von verschiedenen Anbietern zu füllen. Wer also z.B. den von Hand geflochtenen Weiderucksack bestellt und hierin noch einen Schwäbischen Whisky und einen MeSecco reinpacken will, muss bei insgesamt drei Produzenten bestellen und zahlt auch dreimal die Versandkosten. Marc Schauecker empfiehlt daher: „Es lohnt sich, mehrere unterschiedliche Produkte eines Produzenten oder eine größere Menge einkaufen. Oder man nutzt die Gelegenheit, um für andere mitzubestellen oder schon mal Geschenkideen für die Lieben zu sammeln“.
Das große Albshop-Sortiment
Innerhalb kurzer Zeit konnte der Albshop zahlreiche Produzenten für seine Idee gewinnen. Ein kleiner Auszug aus dem rund 1.000 Produkte umfassenden Gesamtsortiment: Apfelsaft von den Streuobstwiesen, Nudeln aus Dinkel und Amaranth, hausgemachte Gelees und Sirups, Honig, Edelbrände, Liköre, Wein und Sekt, Wild-, Lamm- und Wurstspezialitäten, handgemachte Seifen, Senf, Möbel aus Rotkernbuche, Mode aus Schafwolle, handgeflochtene Körbe, Filzprodukte, Kunsthandwerk, Keramik- und Töpfereiwaren, aber auch Freizeitangebote wie Segwaytouren und Ballonfahrten sowie Bücher über Baden-Württemberg.
Über 30 Produzenten zeigen ihre Spezialitäten
Folgende Lieferanten haben auf www.albshop.eu ihren eigenen Shop (Stand Juni 2011):
Alb-Feinkost, Albgold, Bosch-Edelbrand, Con la Natura, Der echte Tisch, Der Wanderschäfer, Filz und Kunz, Hahn´s Destillat Manufaktur, Hofladen Straßer, Hohenzollerische Ballonfahrer, Imkerei Pappelau, Justinger Töpferei, Kaffeewerk Zollernalb, Lagerhaus an der Lauter, Kollektion der Vielfalt, Mauser + Tröster Verlag, Metzinger Weingärtner, Moosherr Rapsöl, Mühlensenf, Naturgold, Nikolauspflege, ROSE Biomanufaktur, Rossnatour, Schuhmode Weeger, Schwabenlamm, Schwäbische Auster, St. Josefsgut, Tante Inges Manufaktur, Trissler Berghüttenlikör, Silberburg Verlag, Weidengeflechte, Weinbau Kessler-Betz, Wildspezialitäten Göbel und Zebundus.
Vorteile für Produzenten und Konsumenten
Das Albshop-Konzept bietet sowohl den Konsumenten als auch den Produzenten viele Vorteile: Der Konsument findet auf einer einzigen Website ein riesiges Angebot an regionaltypischen Produkten von der Schwäbischen Alb – die mühsame Suche nach und auf unterschiedlichen Websites entfällt damit. Da für alle Bestellungen einheitliche rechtliche Bestimmungen gelten, muss sich der Verbraucher nicht mit X verschiedenen AGB, Shopsystemen, Passwörtern, Datenschutzbestimmungen und Widerrufsrechten auseinandersetzen – man spart also viel Zeit. – Die Produzenten wiederum müssen sich nicht selbst um den Aufbau und die Pflege eines eigenen Online-Shops Gedanken machen, sondern greifen auf ein funktionierendes System zurück. Außerdem profitieren sie von der größeren Bekanntheit des Portals und die damit verbundene Relevanz bei den Suchmaschinen wie google.
Unser Urteil: Im Albshop entdeckt man die ganze Spezialitäten-Vielfalt von der Schwäbischen Alb.
Hier erhalten Sie die Kontaktdaten zum Albshop.
Urheberrechtshinweis:
Alle Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt!
Es ist nicht gestattet, Inhalte dieser Seite zu kopieren, weiterzugeben oder in irgendeiner Form zu verändern, ohne das eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Fa. Regio-Schaufenster vorliegt!