Unternehmens-Portraits 
Betriebe stellen sich vor

Die Unternehmen in Baden-Württemberg bieten den Kunden oft mehr als nur die Produkte oder Service. Jedes Unternehmen hat seine eigene Firmengeschichte, Philosophie, bietet besondere Spezialitäten oder einen besonderen Kundenservice an.

Hier stellen wir Ihnen verschiedene Unternehmen und Projekte vor, die mit Leidenschaft geführt werden.

Wenn sich Ihr Unternehmen auch durch besondere Ideen, Produkte und Dienstleistungen auszeichnet, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

unternehmen

 

An Sichten von Karin Dennhardt in Stuttgart –  der zweite Sinn für schöne Möbel


an_sichten_kino_rot_braun.250Lust auf einen Ausflug in die Kinowelt der 70iger Jahre? Im Stuttgarter Design-Büro An Sichten stehen Möbelstücke, die für vergangene Dekaden stehen und hier in neuem Kleid erstrahlen. Gegenüber des Stuttgarter Hauptbahnhofs liegt das vor gut vier Jahren bezogene Geschäft von Karin Dennhardt.

Die Designkünstlerin schildert für ´made im Ländle´ ihre Idee:
Die Intension ist Sitzmöbeln aus dem 20. Jahrhundert einen zweiten Sinn zu geben. Dabei werden eigene Ideen umgesetzt und direkt vermarket. Die Ausstellungsstücke dienen auch der Inspiration und Veranschaulichung für Kunden, die ihre eigenen Schätze bei mir gestalten lassen möchten.

Dass dabei die Nachhaltigkeit bedient wird, ist ein wunderschöner und erwünschter Nebeneffekt. Mit meiner Arbeit möchte ich einen stilvollen Akzent zu austauschbarer Massenware setzen.


Wie alles begann
Heute findet man im Bestand von An Sichten Lounge Chairs aus den 50iger Jahren neben Stühlen aus den 70iger Jahren, die stilecht mit den damals beliebten ´Prilblumen´ ausgestaltet sind. Oder man versinkt in Vollholz-Kinosesseln, in denen unsere Omas und Opas noch Stummfilme anschauten. Wer abseits von Strömungen seinen eigenen Stil bevorzugt, der findet hier buchstäblich aufgemöbelte Liebhaber-Stücke für Individualisten. Jedes Teil könnte eine lange Geschichte erzählen, was es erlebte, bevor es in die Hände von Karin Dennhardt kam. Manchmal entsteht eine spannende Kombination aus der traditionellen Form des Stücks und dem ungewöhnlichen Bezugsstoff. 

an_sichten_Dreets_links_250Doch wie kommt man auf die Idee, Möbel auf eine Zeitreise zu schicken?
„Die Initialzündung“ war ein Stuhl vor einem Antiquitätengeschäft. Der Händler sah keinen Verwendungszweck und deklarierte den Stuhl mit einem Zettel ´zu verschenken´. Zu dieser Zeit war ich auf der Suche nach einem besonderen Geburtstagsgeschenk. Ich nahm den Stuhl mit und gestaltete ihn komplett neu. Die Gründung meines Geschäfts erfolgte schleichend. Anfang 2007 mietete ich eine Räumlichkeit in dem Stuttgarter Kreativgründerzentrum H7. Bis Ende 2008 war es neben einem Vollzeitjob ein mentaler Testlauf. Wie das so mit Testläufen ist - sie spiegeln dann oft doch nicht die Realität wider. So beschloss ich, nach dem Motto: ´Du musst schon an Dich selbst glauben, bevor andere an Dich glauben können´, mich ganz dem Thema Gestaltung zu widmen.“

Kreative Gestaltung
Das Rüstzeug für Karin Dennhardts Arbeit sind eine handwerkliche und sowie eine betriebswirtschaftliche Ausbildung, verbunden mit entsprechend langjähriger Berufserfahrung in beiden Bereichen. Dies ermöglicht ihr die Umsetzung ihrer Ideen und  deren Vermarktung in all ihren Facetten.

Dazu gehören auch ungewöhnliche Objekte, bei denen nur der Kern erhalten bleibt:
„Ich entwickelte zwei neue Prototypen aus ehemaligen Küchenstühlen. Hierbei diente lediglich der Korpus als Gerüst. Nach der Umgestaltung lässt sich der Unterbau nicht mehr erahnen. Entstanden sind die Modelle aus weiterer Experimentierfreude. Im Zusammenspiel mit Epoxid und Polyurethan sollte es kein aalglattes Design werden. Die Stühle sollten ´salonfähig´ werden und Ausstrahlung bekommen.“

Das Angebot ergänzen inzwischen auch einige Tische sowie eine kleine Sonderedition an Taschen aus Möbelstoffen. Jedes Teil ist natürlich ein Unikat. Doch nicht nur Privatleute, die für ihre betagten Möbelstücke ein neues Kleid suchen, finden den Weg in die Stuttgarter City.  Einige Sitzmöbel aus der An Sichten-Schmiede stehen auch in Cafés/Bistros sowie in kreativen Geschäften, wie z.B. modischen Boutiquen. Aktuelle Infos, sowie einige verwandelte Schaustücke, findet man auf der Website www.alles-ansichten.de.

Werkschau - das gemeinsame Wohnzimmer-Projekt

an_sichten_KR_open_house_250Am  9. und 10. April 2011 organisiert Karin Dennhardt - in privater Initiative - in der ehemaligen Mercedes Benz-Niederlassung Stuttgart (Türlenstraße) eine Werkschau. Was sich hinter dem Projekt versteckt, führt die pfiffige Designerin aus:

„Kreative Selbständige, die ihre Produkte selbst herstellen oder bearbeiten, können bei der Werkschau gemeinsam ein ´Wohnzimmer Flair´ einrichten. Wir möchten ganz bewusst keine abgegrenzten Stände der einzelnen Unternehmen. Unser Anliegen dabei ist, ´echtes Leben´ zu simulieren und den Besuchern mehr Veranschaulichung zu bieten. Ich gewann die beiden befreundeten Designerinnen Sabine Muth und Carina Ehmann für meine Idee, und jetzt organisieren wir zu Dritt unser Projekt.“

An der Werkschau nehmen Menschen und Firmen teil, die ihre Produkte vorzugsweise in Baden-Württemberg herstellen bzw. verarbeiten.  Das Mega-Wohnzimmer steht jedoch auch Kreativen aus anderen Bundesländern mit regionaler Herstellung offen.

Auf dem Internet-Blog http://www.werkschaufenster.blogspot.com/ erhalten alle Interessierten Einblick in die Idee und nehmen unterhaltsam an den aktuellen Entwicklungen teil.


Unser Urteil: Aus alt mach neu - individuelles Design, tolle Ideen und Erhalt anstatt Massenware.

 

Urheberrechtshinweis:

Alle Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt!
Es ist nicht gestattet, Inhalte dieser Seite zu kopieren, weiterzugeben oder in irgendeiner Form zu verändern, ohne das eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Fa. Regio-Schaufenster vorliegt!