Unternehmens-Portraits 
Betriebe stellen sich vor

Die Unternehmen in Baden-Württemberg bieten den Kunden oft mehr als nur die Produkte oder Service. Jedes Unternehmen hat seine eigene Firmengeschichte, Philosophie, bietet besondere Spezialitäten oder einen besonderen Kundenservice an.

Hier stellen wir Ihnen verschiedene Unternehmen und Projekte vor, die mit Leidenschaft geführt werden.

Wenn sich Ihr Unternehmen auch durch besondere Ideen, Produkte und Dienstleistungen auszeichnet, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

unternehmen

 

 

 

Bäckerhaus Veit - Weil´s besser schmeckt!

 

VEIT_Logo_250Sonntagnachmittag auf der Messe ´schön & gut´ im Alten Lager/Münsingen. Draußen lacht die Herbstsonne und in der ehemaligen Kasernenhalle schieben sich die Menschen an den Aussteller-Ständen vorbei. Hinter dem Stand vom Bäckerhaus Veit steht eine blonde Dame, die in aller Seelenruhe frischen Hefezopf schneidet, die Probiererle auf ein Tablett legt und an die Besucher verteilt...

Veit-Murray...bei dieser Szene kämen wahrscheinlich die wenigsten auf den Gedanken, dass es sich bei dieser freundlichen Dame um die Inhaberin einer erfolgreichen mittelständischen Bäckerei mit rund 500 Mitarbeitern handelt. Während andere Unternehmer um diese Zeit ihre Caddies über den Golfplatz ziehen und Networking betreiben, zieht es Erdmute Veit-Murray vor, den persönlichen Kundenkontakt zu suchen und mit ihren handwerklichen Backspezialitäten für ihre Familienbäckerei zu werben.


Handwerkliche Backtradition seit 1927

Die Handwerksbäckerei Veit wurde im Jahr 1927 von Albert Veit gegründet und wird heute in dritter Generation von Erdmute Veit-Murray sowie dem kaufmännischen Geschäftsführer Michael Krug geleitet.
65 Bäckereifachgeschäfte in der Region Stuttgart – Esslingen – Nürtingen – Metzingen – Reutlingen – Tübingen, die allesamt auch sonntags geöffnet sind, gibt es inzwischen. Wer hier seine täglich frischen Backwaren kauft, kann sich darauf verlassen, dass die Grundsätze von Handwerklichkeit, Tradition,  Regionalität und Nachhaltigkeit gelegt werden.

Das Veit_Bempflinger_198Gebäcksortiment setzt sich zusammen aus ca. 30 Brotsorten (auch Bio-Brote), Brötchen, Torten- und Kuchenangebot aus der eigenen Konditorei, Plunder- und Feingebäcksortiment aus eigener Herstellung sowie vielen saisonalen Spezialitäten wie Faschingsgebäck, Osterspezialitäten wie Osterlämmer, Schokoladenhasen, Butter-Karamell-Hasen und natürlich Weihnachtsgebäck. Erdmute Veit-Murray lebte viele Jahre in den USA und beschreibt gegenüber made im Ländle die Gründe für ihren geschäftlichen Erfolg:

„Wir differenzieren uns von anderen Bäckereien, SB-Bäckern und Discount-Backangeboten durch die Premium-Qualität unserer Backwaren. Das Bäckerhaus Veit steht für handwerklich hergestellte Sauerteig-Brote und Brötchen mit langer Teigführung, wie z.B. die Dinkelseelen oder Dinkelkrüstle, oder die neuen ´Bempflinger´, ein Weizenbrötchen mit einem speziellen Vorteig, für dessen Herstellung mit Vorteig und Teigführung ca. 40 Stunden benötigt werden. Qualität bei Veit ist schmeckbar!“

Veit_Apfelplantage_300Feine Backwaren aus regionalen Zutaten
Das Getreide und vor allem den Dinkel bezieht Veit aus der Region, z.B. von der Luz Mühle aus Buttenhausen, aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und von der Oferdinger Mühle aus Reutlingen.
Auch bei allen anderen Rohstoffen, wie z.B. Milch und Butter, wird auf den Einsatz von hochwertigen Rohstoffen aus der Region geachtet. Bei Veit wird das Getreide für alle Vollkornbackwaren, auch für Vollkorn-Feinbackwaren, jeden Tag frisch in den eigenen fünf Osttiroler Steinmühlen gemahlen. Die aromatischen Äpfel für Backspezialitäten wie Apfelkuchen und Apfelbrot stammen aus der eigenen Apfelplantage in Raidwangen bei Nürtingen. Für die schmackhaften Gebäcke bei Veit werden täglich eigens fünft verschiedene Sauerteige angesetzt.  

Rekultivierung des seltenen DickkopfweizensVeit-Muehlen_250

Klar, dass auch das Thema ´Nachhaltigkeit´ und die Verwurzelung in der Region im Hause Veit eine besondere Rolle spielt. Im Oktober 2011 gab es eine spezielle Biosphärenaktion, um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in der Region noch bekannter zu machen. Für diese Aktion wurden spezielle Backwaren mit Zutaten aus dem Biosphärengebiet entwickelt und 200 Familieneintrittskarten ins Biosphärenzentrum Münsingen verlost. Neben der Biosphärenwanderung krönte ein Biosphärenabend mit genussvollen Leckereien und wissenswerten Informationen diese Aktion für das liebenswerte Biosphärengebiet Schwäbische Alb. - Die Enkelin des Firmengründers Albert Veit betont, wie wichtig ihr das Thema Nachhaltigkeit und die regionalen Wurzeln sind:

„Nachhaltigkeit ist bei Veit kein Schlagwort, sondern wird gelebt: z.B. mit möglichst vielen Rohstoffen  aus der Region und mit Holz für die Holzbacköfen, das ebenfalls aus der näheren Umgebung stammt. Hierbei nimmt das Rekultivierungsprojekt mit dem Dickkopfweizen eine besondere Rolle ein, einer um 1950 praktisch ausgestorbenen Weizenart. Der Dickkopfweizen ist den Hochzucht-Weizensorten gewichen und wird nun seit drei Jahren vom Bäckerhaus Veit mit Unterstützung von Prof. Dr. Jan Sneyd, einem passionierten Pflanzenzüchter im Ruhestand, wieder in der Region rekultiviert. Sobald die Mengen ausreichen, werden Backwaren mit dem Dickkopfweizen angeboten werden.“

Veit_brezelschlingen_300Frisch aus dem Ofen: Ausgezeichnete Backspezialitäten
Das Bäckerhaus Veit wird seit Jahrzehnten ausgezeichnet mit den DLG-Prämierungen in Gold, Silber und Bronze und kann auch eine Bio-Zertifizierung vorweisen. Bio-Backwaren wie Bio Mühlenbrot oder das Bio Steinofenbrot sind seit vielen Jahren bei den Stammkunden beliebt. Schon Richard Veit, Sohn des Gründers, hatte sich vor vielen Jahren mit der Schnitzer Vollkorn-Philosophie befasst. - Zu den traditionellen Spezialitäten zählen die nach wie vor von Hand geschlungenen Brezeln. Der Brezelteig wird mit 3,5 % iger Vollmilch gemacht. Weitere Spezialitäten sind das Holzofenbrot, das Bio-Steinofenbrot und -Mühlenbrot, das Fit&activ-Brot mit Traubenkernmehl, der Schwäbische Hefekranz, Butter-Croissants, Mandelhörnchen, die traditionellen schwäbischen Flachswickel sowie im Winter angebotene Spezialitäten wie das Apfelbrot und das schwäbische Schnitzbrot. Das neue Roggen Älbler Brot ist ein 100 %iges Roggenbrot ohne Zusatz von Hefe und mit Natursauer gebacken. Für Allergiker runden Dinkel-Backwaren, z.B. die schwäbische Spezialität Dinkel-Seelen, das Dinkelkrüstle sowie Dinkelbrot das Sortiment ab.

Regelmäßige Events und Aktionen
Um sich von den anonymen ´Back-Shops´ abzugrenzen, spielen auch Events und die Teilnahme an Messen eine große Rolle: Regelmäßig gibt es Veranstaltungen und Kunden-Events zu bestimmten Themen, wie z.B. Brot und Wein, ein Südtirol-Abend oder der Biosphärenabend, die Weihnachtsbäckerei mit Kindern, Buchlesungen mit Autoren wie Petra Durst-Benning und Vorträge von Dr. Andrea Fadani vom Brotmuseum Ulm. Hinzu kommt die Präsenz auf wichtigen Genuss-Messen wie Slow Food Stuttgart, der Slow Food Tag im Freilichtmuseum Beuren, ´schön & Gut´ in Münsingen, aber auch der Martini-Markt Bempflingen, der sogar von den Auszubildenden des Bäckerhauses Veit organisiert wird. Auch das soziale Engagement wird großgeschrieben: So freuen sich u.a. die Organisatoren des Bempflinger Fußball Junior Cups (Kinderfußballturnier) über die jährliche Unterstützung.

Willkommen zum Besuch der BäckereiVeit_Neubau_350

Wer sich selbst davon überzeugen will, dass in einer größeren Bäckerei wie bei Veit traditionelle, regionale und außerdem schmackhafte Backwarenspezialitäten Tag für Tag mit großer Leidenschaft gebacken werden, sollte eine der regelmäßigen Betriebsführungen besuchen. Vor Ort in Bempflingen gibt es auch einen kleinen Backstuben-Verkauf, in dem unter anderem Backwaren vom Vortag zu einem günstigen Preis verkauft werden.

Die Termine der Betriebsbesichtigungen, die komplette Liste der Filialen, in denen es täglich von morgens bis abends frische Backwaren gibt, finden Sie auf der Website www.baeckerhaus-veit.de

 

Die kompletten Kontaktdaten von Bäckerhaus Veit erhalten Sie hier!

 

Urheberrechtshinweis:

Alle Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt!
Es ist nicht gestattet, Inhalte dieser Seite zu kopieren, weiterzugeben oder in irgendeiner Form zu verändern, ohne das eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Fa. Regio-Schaufenster vorliegt!